Weingut Dr. Leimbrock
Seite wählen
0 Artikel - 0,00 €

Das Meisterwerk zum Fest…

Das Meisterwerk zum Fest…

… der Steckenpferd-Wein aus der Lage Bratenhöfchen: duftig, mit offener Frucht, im Mund zupackend, würzig, aber gänzlich unangestrengt, mit gut eingebundenem Alkohol. Ein Meisterstück der Vinifikation in diesem Jahrgang.“ Eichelmann 2020

  • Steckenpferd

    Das Paket enthält 6 Flaschen:
    2018 „Steckenpferd“ Riesling Trocken (750 ml)

    Das Paket enthält 6 Flaschen:
    2018 „Steckenpferd“ Riesling Trocken (750 ml)

    90,00 € inkl. 19 % MwSt

    20,00 € / Liter

    Flasche(n)
    Paket(e)
Zeigt her eure Trauben

Zeigt her eure Trauben

Zeigt her eure Trauben…

Bevor es mit der Traubenlese los geht, entblättern wir noch hurtig die Traubenzone mit dem Ziel eine gute Durchlüftung zu gewährleisten und die Sonneneinstrahlung zu optimieren. Hier muss natürlich darauf geachtet werden, dass nicht zu viele Blätter entfernt werden, da die Trauben diese zur Ausreife benötigen.  

„AHOI – Der Mosel so nah“ 8. – 10. Mai 2021

„AHOI – Der Mosel so nah“ 8. – 10. Mai 2021

„AHOI – Der Mosel so nah“ 8. – 10. Mai 2021

Freitag, 8. Mai 2020– 79 €
18.00 Uhr: Aperitif auf dem Panoramadeck ‚River Bär‘ 19.00 Uhr: 4-Gang Menü mit korrespondierenden Weinen in der River Bär Lounge
Samstag, 9. Mai – 90 €
11.00 Uhr: ‚Leinen los‘ – Präsentation unserer 2019er Sommerweine bei einer Rundfahrt auf der Mosel 13.00 Uhr: Lunch auf der Nussbaumwiese 17.00 Uhr: Präsentation des 2019er Jahrganges 19.30 Uhr: Grillen & Riesling – gemütlicher Abend im Gutshof Kombiticket – 149 €

Sie möchten dabei sein? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter 06534-357 oder per Mail an info@dr-leimbrock.de

 

 

Dr. Leimbrock’s Glühwein

Dr. Leimbrock’s Glühwein

Dr. Leimbrock’s Glühwein

Endlich beginnt die Voweihnachtszeit, doch auf Weihnachtsmärkte müssen wir leider verzichten. Die gute Nachricht: Glühwein schmeckt eh am besten wenn man ihn selbst macht 🙂

Zutaten

750 ml Weißwein (Riesling Kabinett Lieblich), 500 ml weißer Traubensaft, 4 TL Akazienhonig, 4 Zimtstangen, 2 unbehandelte Orangenscheiben

Zubereitung

  1. Wein und Traubensaft mit Akazienhonig, Zimtstangen und Orangenscheiben erhitzen (nicht zum kochen bringen).
  2. Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15 Min. ziehen lassen.
  3. Bei Bedarf mit etwas Zucker oder Honig nachsüßen.
  4. In hitzebeständige Gläser füllen, servieren und genießen.

Dazu passt: 2016 Bernkasteler Badstube Riesling Kabinett.

Sehr zum Wohl!

Warum eigentlich Holz?

Warum eigentlich Holz?

Warum eigentlich Holz?

Bereits im 17. Jahrhundert lagerte und transportierte man die meisten Weine in Holzfässern. Und auch heute noch setzen viele Weingüter auf den Weinausbau in Holz. Auch wir setzen beim Ausbau der hochwertigen Lagenweine auf Holz. Die Prädikatsweine werden in Eichenholz, dem sogenannten ‚Fuderfass‘ ausgebaut. Das Fuder ist ein altes Flüssigkeits-Hohlmaß, welches vorwiegend für Wein verwendet wird. An der Mosel entspricht ein Fuder in etwa 960 – 1000 Liter.
Das der Ausbau in Eichenfässern die Weine in Geschmack und Geruch beeinflusst, ist den meisten Weingenießern wohl bekannt. Das Gegenstück dazu bilden die völlig neutralen Edelstahltanks, die in jeder Kellerei zu finden sind. Holzfässer sind im Gegenzug zu Edelstahltanks nicht völlig luftdicht und lassen durch die Fasswandporen den Kontakt zu Sauerstoff zu.
Unsere Lagenweine zeichnen sich durch Langlebigkeit und Vollmundigkeit aus.  

Das Meisterwerk zum Fest…

Das Meisterwerk zum Fest…

… der Steckenpferd-Wein aus der Lage Bratenhöfchen: duftig, mit offener Frucht, im Mund zupackend, würzig, aber gänzlich unangestrengt, mit gut eingebundenem Alkohol. Ein Meisterstück der Vinifikation in diesem Jahrgang.“ Eichelmann 2020

  • Steckenpferd

    Das Paket enthält 6 Flaschen:
    2018 „Steckenpferd“ Riesling Trocken (750 ml)

    Das Paket enthält 6 Flaschen:
    2018 „Steckenpferd“ Riesling Trocken (750 ml)

    90,00 € inkl. 19 % MwSt

    20,00 € / Liter

    Flasche(n)
    Paket(e)
Dr. Leimbrock’s Glühwein

Dr. Leimbrock’s Glühwein

Dr. Leimbrock’s Glühwein

Endlich beginnt die Voweihnachtszeit, doch auf Weihnachtsmärkte müssen wir leider verzichten. Die gute Nachricht: Glühwein schmeckt eh am besten wenn man ihn selbst macht 🙂

Zutaten

750 ml Weißwein (Riesling Kabinett Lieblich), 500 ml weißer Traubensaft, 4 TL Akazienhonig, 4 Zimtstangen, 2 unbehandelte Orangenscheiben

Zubereitung

  1. Wein und Traubensaft mit Akazienhonig, Zimtstangen und Orangenscheiben erhitzen (nicht zum kochen bringen).
  2. Zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 15 Min. ziehen lassen.
  3. Bei Bedarf mit etwas Zucker oder Honig nachsüßen.
  4. In hitzebeständige Gläser füllen, servieren und genießen.

Dazu passt: 2016 Bernkasteler Badstube Riesling Kabinett.

Sehr zum Wohl!

Flammkuchen & Riesling

Flammkuchen & Riesling

Flammkuchen & Riesling

Elsässer Flammkuchen

Zutaten

Für ein Blech: 200 g Mehl, 100 ml lauwarmes Wasser, 2 EL Öl, 0,5 TL Salz
Belag: 1 Gemüsezwiebel, 150 g Speck, 200 g Schmand, Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Mehl, Wasser, öl und Salz zu einem Teig vermengen und mehrere Minuten kräftig kneten bis er seidig glänzt. Abgedeckt etwa 30 Minuten ruhen lassen. Den Backofen auf 250 Grad vorheizen, Backblech einfetten, den Teig auf etwas Mehl dünn ausrollen und auf das gefettete Backblech geben.
  2. Für den Belag die Gemüsezwiebel schälen und in dünne Ringe schneiden. Den Speck in dünne Scheiben schneiden. Teig mit Schmand bestreichen und darauf den Speck und die Zwiebeln verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Im vorgeheizten Backofen bei 250 Grad etwa 10 Minuten backen.

Dazu passt: 2019 Brauneberger Juffer Riesling Kabinett Trocken.

Guten Appetit!

Wandern auf moselländisch

Wandern auf moselländisch

Wandern auf moselländisch: Das darf im Picknickkorb nicht fehlen…

Spundekäs

Zutaten

Für 4 Personen: 75 g Frischkäse, 75 g Quark, 1/2 Zwiebel, 3 EL Schnittlauchröllchen, Paprikapulver (edelsüß), Salz, Pfeffer

Zubereitung

  1. Frischkäse und Quark miteinander glatt rühren. Die Zwiebel fein würfeln und unter die Masse mischen. Den Schnittlauch klein schneiden. Einen kleinen Teil Schnittlauch zum Garnieren zurückbehalten, den Rest ebenfalls untermischen.
  2. Mit Paprika, Pfeffer und Salz nach Belieben abschmecken und
    mit Schnittlauch garnieren.

Und dazu eine kräftige und trockene Spätlese 2016 Mülheimer Sonnenlay Riesling Spätlese Trocken.

Guten Appetit!

Zuhause genießen

Zuhause genießen

Quiche Lorraine

Zutaten

Für den Teig: 250 g Mehl, 0,5 TL Salz, 130 g kalte Butter, 1 Ei, 3 EL Milch, Hülsenfrüchte zum Blindbacken

Für den Belag: 180 g gewürfelter durchwachsener Speck, 50 ml Weißwein, 70 g mittelalter Gauda, 70 g Gruyère, 3 Eier, 250 ml Schlagsahne, Salz, Pfeffer, Muskat

Zubereitung

  1. Mehl und Salz in eine Schüssel sieben. Butter in kleine Stücke schneiden und zu dem Mehl geben. Ei und Milch zugeben und zügig zu einem glatten Teig verkneten. Zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde kalt stellen.
  2. Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu einem Kreis (ca. 32 cm Ø) ausrollen. Eine gefettete Tarteform (28 cm Ø) mit dem Teig auslegen, den Rand gut andrücken. 30 Minuten kalt stellen.
  3. Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, mit Backpapier bedecken und mit getrockneten Hülsenfrüchten beschweren. Im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Umluft nicht empfehlenswert) auf mittlerer Schiene 15 Minuten vorbacken. Hülsenfrüchte und Backpapier entfernen und weitere 10 Minuten backen.
  4. Speck in einer Pfanne bei mittlerer Hitze 3-5 Minuten anbraten, mit Weißwein ablöschen, in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.
  5. Gauda und Gruyère grob reiben und mit dem abgekühlten Speck mischen und auf dem Quiche Boden verteilen. Eier und Sahne verquirlen und mit Salz, Pfeffer sowie Muskat würzen und zuletzt in die Tarte-Form füllen.
  6. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft 160 Grad) auf der untersten Schiene 30–35 Minuten backen. Die Quiche aus dem Ofen nehmen und 5 Minuten ruhen lassen.

Und dazu eine kräftige und trockene Spätlese 2016 Mülheimer Sonnenlay Riesling Spätlese Trocken.

Guten Appetit!

Im Sommer bleibt die Küche kalt

Im Sommer bleibt die Küche kalt

Im Sommer bleibt die Küche kalt

Gemütlich beisammen sitzen, ein Glas Riesling genießen und ’schlemmen‘: Das ist für mich Sommer.

Gemüse-Antipasti 

Zutaten

2 rote Paprikaschoten, 1 Zucchini, 1 Aubergine, 9 EL Olivenöl, 2 Knoblauchzehen, 1 EL Aceto Balsamico, Salz, Pfeffer, Rosmarin

Zubereitung

  1. Paprika waschen, achteln, entkernen und mit der Haut nach oben auf ein Backblech legen. Bei 240 Grad im Backofengrill braten bis die Haut beginnt schwarz zu werden. Aus dem Backofen nehmen und abkühlen lassen.
  2. Zucchini und Aubergine putzen. Zucchini in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Aubergine in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden. Backblech mit 3 EL Öl fetten. Knoblauchzehen halbieren und das Blech mit den Schnittfllächen einreiben. Gemüse auf das Blech legen und bei 220 Grad ca. 10-15 Minuten hellbraun braten. Nach ca. 5 Minuten wenden.
  3. In einer Schüssel 6 EL Olivenöl, 1 EL Aceto Balsamico, Salz, Pfeffer und Rosmarin mischen. Das Gemüse aus dem Ofen nehmen und mit der Marinade vorsichtig vermengen.
  4. Paprika häuten und untermischen

Hierzu serviere ich mediterrane Salami, geräucherter Schinken, Oliven, Parmesanspäne und Ciabatta. Und dazu dann ein filligraner, fruchtbetonter und trockener Kabinett 2017 Brauneberger Juffer Riesling Kabinett Trocken.

Guten Appetit!

Wein und Spargel

Wein und Spargel

Wein und Spargel

Am 15.03.2019 meldet das SWR: Der erste Pfälzer Spargel wurde geerntet. Wein und Spargel, Spargel und Wein, das gehört irgendwie zusammen. Und da die neue Spargelsaison in rasanten Schritten auf uns zukommt, hier schon mal ein kleiner Vorgeschmack:

Cannelloni mit Spargel 

Zutaten

250 g Ricotta, 4 EL Pinienkerne, 750 g grüner Spargel, 400 g Kirschtomaten, Salz, 3 Knoblauchzehen, 3 EL Olivenöl, 100 ml trockener Riesling, 100 ml Gemüsefond, 1 Bund Basilikum, 150 g gekochter Schinken, 50 g geriebener Parmesan, 12 Cannelloni, 3 Eigelb, Pfeffer, Butter für die Form

Zubereitung

  1. Ricotta in einem Sieb abtropfen lassen. Pinienkerne ohne Fett goldbraun rösten. Spargel schälen, waschen und ca. 300 g in kleine Würfel, den restlichen Spargel in 2 cm breite Scheiben schneiden. Kirschtomaten in kochendem Salzwasser kurz blanchieren, herausnehmen, abschrecken und häuten.
  2. Öl in einem Topf erhitzen. Tomaten und Knoblauch darin bei mittlerer Hitze 10 Minuten dünsten. Mit Riesling und Gemüsefond ablöschen und weitere 5 Minuten kochen lassen. ½ Bund Basilikum grob hacken. Den gekochten Schinken fein würfeln. Ricotta und Eigelb verrühren, 2 El Pinienkerne, Spargelwürfel, Schinken und gehackten Basilikum zugeben, mit Salz und Pfeffer würzen.
  3. Cannelloni nach Packungsanweisung garen, in ein Sieb geben und abschrecken.
  4. Ricottamasse mithilfe eines Spritzbeutels in die Cannelloni füllen. Auflaufform fetten. Cannelloni nebeneinandersetzen. Tomaten mit Sud und Spargelscheiben daneben verteilen. Mit Parmesan bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 160 Grad (Umluft) auf mittlerer Schiene 20-25 Minuten garen. Servieren und mit den restlichen Pinienkernen und dem Basilikum bestreuen.

Und dazu empfehlen wir unsere 2017 Brauneberger Juffer-Sonnenuhr Riesling Spätlese Halbtrocken.

Guten Appetit!

Weitere Veranstaltungen

Weingenuss im Gutshof 4.-6. September 2020

Wein genießen – Wein probieren‘ im Gutshof mit Kleinigkeiten passend zum Riesling
Täglich um 15:30 Uhr: Führung durch den Holzfassgewölbekeller mit Verkostung von drei Weinen (begrenzte Teilnehmerzahl, Voranmeldung erbeten) 5,00 € pro Person
Öffnungszeiten: 04.09. von 16:00 – 21:00, 05.09. von 12:00 – 21:00, 06.09. von 12:00 – 20:00   

Herbstfest 3. Oktober 2020

Bevor die Rieslinglese beginnt öffnen wir unseren Gutshof. Es erwarten Sie herbstliche Genüsse, Zwiebelkuchen nach Art des Hauses, Federweißer und andere Köstlichkeiten aus Keller und Küche, gemütliche Stunden mit und um den Wein.  

LEIDER ABGESAGT: WeinTour Essen 24. und 25. Oktober 2020

Wir präsentieren unsere Weine in Essen: Erleben Sie die 13 deutschen Weinregionen, verkosten Sie Weine bester Qualität, lernen Sie Winzer und touristische Aussteller persönlich kennen. Kaufen Sie Ihre Lieblingsweine zu Ab-Hof-Preisen! Lassen Sie sich weintouristische Highlights empfehlen, genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten und ein spannendes Rahmenprogramm mit spannenden Bühnenshows, WineWalks mit den Deutschen Weinhoheiten und RegioWalks.

Termin
Samstag, 24. Oktober 2020 (12-19 Uhr)
Sonntag, 25. Oktober 2020 (12-18 Uhr)
Location
Grand Hall, Zeche Zollverein, Kokereiallee 9-11, 45141 Essen

Sie möchten dabei sein? Gerne senden wir Ihnen einen Gutscheincode für den kostenfreien Eintritt zu. Bitte kontaktieren Sie uns unter 06534-357 oder per Mail an info@dr-leimbrock.de

 

LEIDER ABGESAGT: WeinTour Hamburg 7. und 8. November 2020

Wir präsentieren unsere Weine in Hamburg: Erleben Sie die 13 deutschen Weinregionen, verkosten Sie Weine bester Qualität, lernen Sie Winzer und touristische Aussteller persönlich kennen. Kaufen Sie Ihre Lieblingsweine zu Ab-Hof-Preisen! Lassen Sie sich weintouristische Highlights empfehlen, genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten und ein spannendes Rahmenprogramm mit spannenden Bühnenshows, WineWalks mit den Deutschen Weinhoheiten und RegioWalks. 

Termin
Samstag, 7. November 2020 (12-19 Uhr)
Sonntag, 8. November 2020 (12-18 Uhr) 
Location
Cruise Center Altona, Van-der-Smissen-Straße 5, 22767 Hamburg

Sie möchten dabei sein? Gerne senden wir Ihnen einen Gutscheincode für den kostenfreien Eintritt zu. Bitte kontaktieren Sie uns unter 06534-357 oder per Mail an info@dr-leimbrock.de

WEINmesse Berlin 14. – 16. Februar 2020

Wir präsentieren unsere Weine in Berlin: Neben der Verkostungsmöglichkeit beraten wir Sie gerne zu Ihrem persönlichen Favoriten aus unserem Sortiment und beantworten Ihnen alles was Sie schon immer über unsere Weine, unser Weinanbaugebiet und über unsere Gutsphilosophie wissen wollten. Und nicht zu vergessen: Alle guten Tropfen können Sie natürlich auch gleich bestellen.

Termin
Freitag und Samstag (13-20 Uhr)
Sonntag (12-19 Uhr)
Location
Messe Berlin, Messegelände, Eingang Halle 21, Unser Standort: Halle 22 O2.1

Sie möchten dabei sein? Gerne senden wir Ihnen einen Gutscheincode für den kostenfreien Eintritt zu. Bitte kontaktieren Sie uns unter 06534-357 oder per Mail an info@dr-leimbrock.de

 

WeinTour München 28. und 29. März 2020

Wir präsentieren unsere Weine in München: Erleben Sie die 13 deutschen Weinregionen, verkosten Sie Weine bester Qualität, lernen Sie Winzer und touristische Aussteller persönlich kennen. Kaufen Sie Ihre Lieblingsweine zu Ab-Hof-Preisen! Lassen Sie sich weintouristische Highlights empfehlen, genießen Sie kulinarische Köstlichkeiten und ein spannendes Rahmenprogramm mit spannenden Bühnenshows, WineWalks mit den Deutschen Weinhoheiten und RegioWalks.

Termin
Samstag, 28. März 2020 (12-19 Uhr)
Sonntag, 29. März 2020 (12-18 Uhr)
Location
Alte Kongresshalle, München, Am Bavariapark 14, 80339 München

Sie möchten dabei sein? Gerne senden wir Ihnen einen Gutscheincode für den kostenfreien Eintritt zu. Bitte kontaktieren Sie uns unter 06534-357 oder per Mail an info@dr-leimbrock.de

 

„AHOI – Der Mosel so nah“ 8. – 10. Mai 2020

Leichte und spritzige Weißweine – perfekt für den Sommer 2020. So großartig die Qualitäten 2018 auch waren, wir freuen uns Ihnen mit dem 2019er Jahrgang wieder typische Moselweine präsentieren zu dürfen. Leichte und spritzige Weine, fruchtig und aromatisch wie man sie nur hier an der Mosel erzeugen kann. Seien Sie dabei wenn wir erstmalig den 2019er Jahrgang entkorken. Wir freuen uns auf Sie! 

Freitag, 8. Mai 2020– 79 €
18.00 Uhr: Aperitif auf dem Panoramadeck ‚River Bär‘ 19.00 Uhr: 4-Gang Menü mit korrespondierenden Weinen in der River Bär Lounge Samstag, 9. Mai – 90 €
11.00 Uhr: ‚Leinen los‘ – Präsentation unserer 2019er Sommerweine bei einer Rundfahrt auf der Mosel 13.00 Uhr: Lunch auf der Nussbaumwiese 17.00 Uhr: Präsentation des 2019er Jahrganges 19.30 Uhr: Grillen & Riesling – gemütlicher Abend im Gutshof Kombiticket – 149 €

Sie möchten dabei sein? Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter 06534-357 oder per Mail an info@dr-leimbrock.de

 

Tage der offenen Weinkeller 21. Mai – 24. Mai 2020

Wein Genießen – Wein probieren: Am Christi Himmelfahrt Wochenende öffnen auch wir wieder unseren Gutshof. Genießen Sie Kleinigkeiten passend zum Riesling aus unserer Gutsküche und nutzen Sie die Gelegenheit unser Sortiment zu verkosten.

Zeigt her eure Trauben

Zeigt her eure Trauben

Zeigt her eure Trauben…

Bevor es mit der Traubenlese los geht, entblättern wir noch hurtig die Traubenzone mit dem Ziel eine gute Durchlüftung zu gewährleisten und die Sonneneinstrahlung zu optimieren. Hier muss natürlich darauf geachtet werden, dass nicht zu viele Blätter entfernt werden, da die Trauben diese zur Ausreife benötigen.  

Die Reben blühen

Die Reben blühen

Die Reben blühen…

Die Rebblüte setzt regulär je nach Witterungsbedingungen Ende Mai bzw. Anfang Juni ein. Jedes Jahr verfolgen wir die Rebblüte mit großer Spannung, denn verläuft sie ohne Probleme können wir auf eine gute Ernte hoffen.  

Austrieb 2020

Austrieb 2020

Bald zeigen sich die ersten Knospen…

Nach einem sehr verregneten Frühjahr, zeigt sich nun seit einigen Tagen die Sonne. Es wird nicht mehr lange dauern bis die Knospen in unseren Weinbergen langsam anschwellen. Der Frühling zieht ein ins Moseltal, und mit ihm zumindest ein wenig Normalität in der Vegetation unserer Reben.  

Auf die Oechsle fertig los…

Auf die Oechsle fertig los…

Auf die Oechsle fertig los…

Aus gerade noch unscheinbaren kleinen Beeren sind inzwischen große Trauben geworden. Das Weinjahr neigt sich schon wieder fast dem Ende zu. Die durchaus heißen Sommertage sind vorüber und erfrischende herbstliche Temperaturen deuten an, dass die Ernte bald beginnen wird. Entscheidend ist hierbei der Oechslegehalt der Beeren. Oechsle bezeichnet eine Maßeinheit für das Mostgewicht bzw. die Zuckerkonzentration der Trauben. Dieser ist Maßstab für die Reife sowie für die spätere Qualitätsstufe des Weines und bestimmt wesentlich mit, wann ein Wein gelesen wird.  

Qualität beginnt im Weinberg

Qualität beginnt im Weinberg

Qualität beginnt im Weinberg…

Nach der Rebblüte beginnt im Weinberg eine hitzige Arbeitsperiode. Auf dem Programm stehen qualitätssteigernde Maßnahmen. Unerwünschte Triebe werden ausgebrochen, um den Wuchs der belassenen Triebe zu stärken. Die gewachsene Laubwand wird in Form gebracht, zurückgeschnitten und entlaubt. Maßnahmen, die dafür sorgen, dass die Trauben mehr Freiheit haben und eine bessere Lichteinwirkung und Durchlüftung geschaffen wird.  

Austrieb

Austrieb

Es grünt…

Nicht nur unsere Vorgärten erwachen aus dem Winterschlaf, auch die Reben bilden gerade die ersten Blättchen. Dieser Vorgang wird als sogenannter ‚Austrieb‘ bezeichnet. Gemeint ist das Aufbrechen der Knospen (Augen), die beim win­ter­li­chen Reb­schnitt ste­hen­ge­blie­ben sind. Sie öff­nen sich und las­sen klei­ne, grü­ne Blätt­chen aus­tre­ten, die rasch wach­sen und sich ent­fal­ten. Das geschieht, wenn die Temperatur im Durchschnitt auf acht bis zehn Grad Cel­si­us klet­tert.  

Sauberer Schnitt

Sauberer Schnitt

Sauberer Schnitt

Um die Fruchtbarkeit der Rebe zu fördern und ebenso zu regulieren stellt der Rebschnitt am Anfang des Jahres die wichtigste Arbeit im Weinberg dar und legt den Grundstein für den Verlauf des gesamten Jahres. Rund 90% der vorhandenen Augen werden jährlich mit dem einjährigen Holz weggeschnitten. Für die Rebe bedeutet das sich sozusagen jedes Jahr erneut aufbauen zu müssen. Aber nur so bleiben Vitalität und Wüchsigkeit der einzelnen Pflanze erhalten und ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wachstum und Furchtbarkeit kann gefördert werden. 

Warum eigentlich Holz?

Warum eigentlich Holz?

Warum eigentlich Holz?

Bereits im 17. Jahrhundert lagerte und transportierte man die meisten Weine in Holzfässern. Und auch heute noch setzen viele Weingüter auf den Weinausbau in Holz. Auch wir setzen beim Ausbau der hochwertigen Lagenweine auf Holz. Die Prädikatsweine werden in Eichenholz, dem sogenannten ‚Fuderfass‘ ausgebaut. Das Fuder ist ein altes Flüssigkeits-Hohlmaß, welches vorwiegend für Wein verwendet wird. An der Mosel entspricht ein Fuder in etwa 960 – 1000 Liter.
Das der Ausbau in Eichenfässern die Weine in Geschmack und Geruch beeinflusst, ist den meisten Weingenießern wohl bekannt. Das Gegenstück dazu bilden die völlig neutralen Edelstahltanks, die in jeder Kellerei zu finden sind. Holzfässer sind im Gegenzug zu Edelstahltanks nicht völlig luftdicht und lassen durch die Fasswandporen den Kontakt zu Sauerstoff zu.
Unsere Lagenweine zeichnen sich durch Langlebigkeit und Vollmundigkeit aus.  

Der neue Jahrgang ist da…

Der neue Jahrgang ist da…

Der neue Jahrgang ist da…

Wie versprochen haben wir Ende April den 2018er Jahrgang auf die Flasche gebracht und ihn erstmalig an unserer Jahrgangspräsentation ‚AHOI – Der Mosel so nah‘ unseren Kunden präsentieren dürfen.
2018 – Ein Sommer wie aus dem Bilderbuch. Die Trauben hingen während der Lese ‚wie gemalt‘ an den Rebstöcken, was sich natürlich auch in der Weinqualität des 2018er Jahrganges widerspiegelt. Der Jahrgang 2018 ist geprägt von fantastischen Mostgewichten, reichhaltiger Aromatik und Fülle.
Leider hatten wir an unserer Jahrgangspräsentation nicht ganz so schönes Wetter, aber unsere Gäste haben sehr treffend formuliert: „Dafür haben wir die Sonne im Glas“. Und nicht nur im Glas, denn am Freitag Abend kredenzte uns das Hotel Weisser Bär in Mülheim ein fantastisches 4-Gang Menü, welches wir in herrlichem Ambiente an Board des River Bär genießen durften.
Und auch Ihr Genuss soll nicht zu kurz kommen. Das neue Angebot wird gerade erstellt und schon bald können Sie unsere 2018er auch hier im Online-Shop beziehen.  

2018 – DER JAHRGANG VOR DER ABFÜLLUNG 

2018 – DER JAHRGANG VOR DER ABFÜLLUNG 

2018 – DER JAHRGANG VOR DER ABFÜLLUNG

Aufregend ist es in unserem Keller von Oktober bis April. Unseren Jungweinen geben wir in der Regel 6 Monate Zeit in unseren Holzfässern oder in unseren Tanks zu reifen und sich zu entwickeln.
Um für Sie nur das Beste aus unserem Keller zu zaubern bedeutet das: Probieren, probieren, probieren. Und das tun wir. Mal in kleinem Familienkreis, mal im großen Familienkreis und um ganz sicher zu gehen, dass wir richtig liegen natürlich auch mit Kollegen und Freunden.
Der Jahrgang 2018 ist geprägt von fantastischen Mostgewichten, reichhaltiger Aromatik und Fülle. Das Deutsche Weininstitut schreibt: „Wenn Trauben bei der Lese „wie gemalt“ aussehen, lässt das auf hervorragende Weine hoffen. 2018 war das an der Mosel so. Gesunde Trauben, die wirklich wie gemalt an den Trieben hingen, weckten bei den Winzern große Vorfreude. Der Regen im September, der Dank der kühlen Nächte keine Fäulnis zur Folge hatte, erhöhte die Saftausbeute, was auch zu dem bemerkenswerten Mengenergebnis beitrug. Mit Mostgewichten, die etwa beim Riesling mit durchschnittlich 85 Grad Oechsle im Spätlesebereich lagen, zeichnen sich die Moselweine des Jahrgangs 2018, durch reiches Aroma, eine harmonische Struktur bei moderater Säure und eleganter, vollsaftiger Fruchtigkeit aus.“
Gefüllt werden unsere 2018er Ende April. Bis dahin dürfen Sie gespannt sein… 

  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
  • INFORMATION
  • AGB
  • FACEBOOK
Wir verwenden Cookies Damit wollen wir unsere Webseiten nutzerfreundlicher gestalten und fortlaufend verbessern. Wenn Sie die Webseiten weiter nutzen, stimmen Sie dadurch der Verwendung von Cookies zu.OKWeiterer Informationen